Publications
Books

Angesteckt
Zeitgemässes über Pandemie und Kultur
2020
Echtzeit Verlag
An in-depth look at the COVID-19 pandemic from a cultural perspective.

Hollywood und das Projekt Amerika
Essays zum kulturellen Imaginären einer Nation
2018
transcript
Träume und Katastrophen haben das amerikanische Projekt von Anfang an begleitet. Das Kino ist der Ort, wo sie aufgegriffen, verhandelt und neu konzipiert wurden. Die Essays dieses Bandes widmen sich den kulturellen Imaginationen Amerikas als einer Geschichte der Heimsuchungen.

Night Passages
Philosophy, Literature, and Film
2013
Columbia UP
Elisabeth Bronfen investigates the nocturnal spaces in which extraordinary events unfold, and casts a critical eye into the darkness that enables the irrational exploration of desire, transformation, ecstasy, transgression, spiritual illumination, and moral choice.

Crossmappings
Essays zur visuellen Kultur
2009
Scheidegger
Pointiert, überraschend, inspirierend: Die Anglistin Elisabeth Bronfen beschreibt den Wandel der visuellen Kultur in Literatur, Kunst, Fotografie und Film. Ein Essayband mit zahlreichen Illustrationen.

Home in Hollywood
The Imaginary Geography of Cinema
2004
Columbia UP
This engaging and provocative book proposes that Hollywood has created an imaginary cinematic geography filled with people and places we recognize and to which we are irresistibly drawn.

Heimweh
Illusionsspiel in Hollywood
1999
Volk und Welt
Wessen Phantasie stellt eine gefilmte Szene dar - die des Betrachters, des Regisseurs, die einer kulturellen Gemeinschaft? Die hier vereinten Aufsätze über Klassiker der Filmgeschichte sind Lehrstücke über präzises Hinsehen und Denken.

Serial Shakespeare
An Infinite Variety of Appropriations in American TV Drama
2020
Manchester UP
Shakespeare is everywhere in contemporary media culture. This book explores the reasons for this dissemination and reassemblage.

Wenn Gefühle auf Worte treffen
Siri Hustvedt im Gespräch mit Elisabeth Bronfen.
2019
Kampa
Luzide legt Siri Hustvedt dar, dass wahre Denkräume Zwischenräume sind, in denen nicht die Gewissheit regiert, sondern das Sowohl-als-auch.

Besessen
Meine Kochmemoiren
2016
Echtzeit Verlag
Ein Tag ohne Kochen ist für Elisabeth Bronfen ein trauriger Tag. Das Nachdenken übers Essen, die Lektüre von Kochbüchern, der Gang durch den Wochenmarkt, sind ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebens.

Hollywoods Kriege
Geschichte einer Heimsuchung
2013
S. Fischer
Amerikas traumatische Kriegsgeschichte wird am ehesten verständlich, wenn man sie durch die Linse von Filmen erfasst. In ihrer Analyse zentraler Klassiker, von "All Quiet on Western Front" bis "Flags of Our Fathers" illustriert Elisabeth Bronfen wie Hollwood Phantasien, Ideologien und Ängste verhandelt.

Stanley Cavell
Zur Einführung
2009
Junius
Ein umfassender Blick auf das Werk von Stanley Cavell, Grengänger zwischen Philosophie, Kulturwissenschaft und Literatur.

Liebestod und Femme Fatale
Der Austausch sozialer Energien zwischen Oper, Literatur und Film
2004
Suhrkamp
Elisabeth Bronfen betreibt ein orginelles und spannendes »cross mapping« zwischen Theater, Oper und Film und leistet ganz nebenbei einen gewichtigen Beitrag zur Erforschung der durch diese Medien freigesetzten und als ästhetisches Lusterlebnis nutzbar gemachten psychischen Energien.

Dorothy Richardson's Art of Memory
Space, Identity, Text
1999
Manchester UP
Addresses the question of how identity is formed as a result of corporeal and cultural positioning, by mapping Dorothy Richardson's early modernist text, Pilgrimage, against our postmodern interest in real and imagined geographies.

Obsessed
The Cultural's Critics Life in the Kitchen
2019
Rutgers UP
Though it contains more than 250 mouth-watering recipes, Obsessed is anything but a conventional cookbook. As she shares a lifetime of knowledge acquired in the kitchen, Bronfen hopes to empower both novice and experienced home chefs to improvise, giving them hints on how to tweak her recipes to their own tastes.

Crossmappings
On Visual Culture
2018
I.B. Tauris
Elisabeth Bronfen, sets out in this book a conversation between literature, cinema and visual culture. The crossmappings facilitated in and between these essays address the cultural survival of image formulas involving portraiture and the uncanny relation between the body and its visual representability, the gendering of war, death and the fragility of life, as well as sovereignty and political power.

Specters of War
Hollywood's Engagement with Military Conflict
2012
Rutgers UP
Specters of War looks at the way war has been brought to the screen in various genres and at different historical moments throughout the twentieth century and into the twenty-first.

Tiefer als der Tag gedacht
Eine Kulturgeschichte der Nacht
2008
Hanser
In der Nacht erwacht eine eigene Welt. Es schlägt die Stunde der Erscheinungen, der Verwandlungen, der Übertretungen. Von solchen Szenen handelt Elisabeth Bronfens neues Buch.

Die Diva
Geschichte einer Bewunderung
2002
Schirmer Mosel
In ihrer brillanten und reich bebilderten Studie widmen die Autorinnen den größten Diven des 19. und 20. Jahrhunderts jeweils einzelne Kapitel: Sarah Bernhardt, Joseph Beuys, Maria Callas, Comtesse de Castiglione, Rita Hayworth, Ludwig II. von Bayern, Madonna, Marilyn Monroe, Evita Peron, Elvis Presley, Cindy Sherman, Andy Warhol